Hans Imhoff - Schokoladenmuseum Köln

“Ich bin der einzige Mensch, der ein Herz aus Schokolade hat” - Hans Imhoff

Nach seiner langen, einzigartigen Unternehmerkarriere war es der Wunsch des Schokoladenfabrikanten, den Menschen in seiner Heimatstadt Köln etwas Gutes zu tun. 

Hans Imhoff mit ausgebreiteten Armen am Rednerpult

Unsere Historie

Die gemeinnützige Imhoff Stiftung wurde im Dezember 2000 von dem Kölner Schokoladenfabrikanten und Gründer des Schokoladenmuseums Hans Imhoff errichtet. Er brachte das Gebäude des Schokoladenmuseums seinen umliegenden Flächen und einen Großteil seines Vermögens in die Stiftung ein. Mit den Erträgen aus diesem Kapital werden seitdem ausschließlich gemeinnützige Projekte in Köln ermöglicht, gefördert und unterstützt.
Nach dem Tod des Stifters im Jahr 2007 ging der Vorstandsvorsitz auf seine Ehefrau Gerburg Klara Imhoff über. 
Im Jahr 2018 wurde die jüngste Tochter Susanne Imhoff zur Vorstandsvorsitzenden gewählt, die bis heute nicht nur die Entscheidungen mit dem Vorstand trifft, sondern das gesamte Tagesgeschäft leitet. 

Über den Stifter Hans Imhoff

Geförderte Projekte

Die Imhoff Stiftung hat bis heute etwa 450 Projekte mit fast 21 Millionen Euro gefördert. Wir freuen uns, so viele und beeindruckende Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung, Kulturvermittlung, Therapeutisches Reiten, Gesundheitspflege, Wissenschaft und Forschung, Heimatkunde und Denkmalpflege ermöglicht oder unterstützt zu haben. In den Anfangsjahren der Stiftung wurden wenige Projekte mit sehr hohen Fördersummen unterstützt. Inzwischen genehmigen wir jährlich etwa 50 - 70 Anträge.
Es gibt keine festgelegte Fördersumme, die beantragt werden kann. Da die Projekte so unterschiedlich sind, ist auch die Förderung sehr individuell.

Eine Auswahl:

Jugendliche auf einer Theaterbuehne
© Bibs Thielen

Comedia Colonia Theater gGmbH

BOHEI! – Das Festival stellt die künstlerischen Arbeiten junger Akteur*innen zwischen 6 und 24 Jahren in den Mittelpunkt. Ob aus den eigenen Kollektiven der COMEDIA oder aus der gesamten Stadt Köln – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene präsentieren hier ihre Produktionen und künstlerischen Projekte. Partizipation und Teilhabe stehen im Fokus. 

Die Imhoff Stiftung unterstützt gemeinsam mit der Sparkasse KölnBonn die 10-monatige Arbeit der Kollektive sowie das 3-tägige Festival! 

Heiner Kaemmer moderiert eine Veranstaltung mit Schulklassen
© Jana Ronte

Wir schreiben...e.V.

Heiner Kämmer und sein Co-Autor besuchen Grundschulen und entwickeln und schreiben dort in 90 Minuten gemeinsam mit bis zu 200 Kindern einen fantasievollen und spannenden Roman! Am Ende gibt es eine fertige Geschichte zum Mitnehmen und in den Köpfen der Kinder viele Ideen, wie es weitergehen könnte....

Die Imhoff Stiftung ermöglicht die Durchführung dieses kostenfreien Angebots und schickt jedem Kind, welches danach eine eigene Geschichte einsendet, eine kleine schokoladige Überraschung!

Dalia Schaechter singt auf der Buehne
© Oliver Martin

Theater im Bauturm e.V.

Ein Panorama jüdischer Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert mit der Kölner Mezzosopranistin Dalia Schaechter und dem Pianisten Boaz Krauzer aus Tel Aviv, zu sehen in 12 erfolgreichen Vorstellungen am Theater im Bauturm. 

Die Imhoff Stiftung ermöglichte die Produktion sowie die Wiederaufnahme dieses außergewöhnlichen Projektes.

Therapeutin erhebt Daten bei Reittherapie
© Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH

Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH (FIBS)

In Zusammenarbeit mit Reittherapiezentren und (Förder-)Schulen wird über das Projekt EquiKids die Wirksamkeit der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd im Gruppensetting für Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf der sozial-emotionalen Entwicklung wissenschaftlich untersucht. 

Die Imhoff Stiftung hat von Beginn an dieses Projekt mit ermöglicht! 

Kind steht auf Pony
© Frohnhof e.V.

Frohnhof e.V.

Der Frohnhof e.V. in Köln Esch und Michaelshoven bietet inklusiven Reitunterricht und individuelle therapeutische Angebote im Bereich der Frühförderung und des heilpädagogischen Reitens an.

Die Imhoff Stiftung ermöglicht den ständigen Ausbau des Therapieangebotes auf höchstem Niveau!

Aeltere Dame riecht an einem Gewuerz und wird von Pflegeschuelerin begleitet
© Roman Luther

Kultur für demenziell erkrankte Menschen

Pädagogen des Schokoladenmuseums, Pflegeschüler*innen der Diakonie Michaelshoven und Gaby Brandenburg

erLEBEN durch Erinnern: Sinnesorientierte Führungen für Menschen mit demenzieller Erkrankung. 

Die Imhoff Stiftung hat die Konzeptentwicklung ermöglicht und finanziert alle entstehenden Kosten dieses bereichernden Projektes. 

Kunst von Kindern im Museum Ludwig
© Leonie Braun

Museum Ludwig 

Die Ausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over ist eine Verbindung der Kunst des Künstlers Francis Alӱs und einem mehrjährigem Outreach-Projekt mit zwei Schulen aus Köln Lindweiler/Chorweiler und Köln-Kalk, die in den großen Ausstellungsräumen des Museum Ludwig ein Kindermuseum und eine Spielzone für alle Kinder aus Köln gestaltet haben. 

Die Imhoff Stiftung übernimmt die Kosten für die Ferienprogramme und die Fahrtkosten im Rahmen des Outreachprojektes und für alle Kinder aus Köln während der Ausstellungslaufzeit.

Collage vieler Menschen vor dem Koelner Dom
© Caring Community e.V.

Caring Community e.V.

Förenander do – die Caring Community Köln stärkt die Kölner:innen im Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben/Tod und Trauer. Initiiert vom Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V. und dem Gesundheitsamt der Stadt Köln.

Die Imhoff Stiftung hat den Aufbau und die Etablierung dieses unverzichtbaren Projektes ermöglicht. 

Roman Borisov am Klavier
© Nikolaj Lund

Kuratorium KölnMusik e.V.

Junge Pianisten, die internationale Preise gewonnen haben, spielen in der Philharmonie für das Kölner Publikum.

Die Imhoff Stiftung hat die 10-jährige Konzertreihe 2018 ins Leben gerufen und finanziert.

Hans Imhoff lächelnd vor dem Koelner Dom
#25JahreImhoffStiftung #BessermacherfürKöln #gemeinsamfürköln

Jubiläum 2025

In diesem Jahr feiert die Stiftung ihr 25-jähriges Jubiläum und vergibt dazu 25 Jubiläumspreise!

Alles dazu finden Sie hier ab Ende Mai.

Anträge

Die nächsten Anträge zur Projektförderung können vom 02. Januar bis zum 12. März 2026 eingereicht werden. Die Förderzusagen werden bis zum 25. März 2026 verschickt - noch vor den Osterferien.

Sie sind unsicher, ob Sie bei uns einen Antrag einreichen können? Sie fragen sich, wie die Abläufe sind? Sicherlich helfen Ihnen unsere Förderrichtlinien.

Förderrichtlinien der gemeinnützigen Imhoff Stiftung

Allgemeines

Die Imhoff Stiftung fördert mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln gemeinnützige und öffentliche Körperschaften, die Projekte innerhalb der Stadt Köln realisieren. Die Förderung der Imhoff Stiftung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch erhoben werden kann und die in der Gewährung von nicht zurückzuzahlenden Zuwendungen besteht.

Nachhaltige Projekte, die gleichzeitig mehrere Stiftungszwecke erfüllen, werden vorrangig gefördert. Die Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln wird zweimal jährlich durch den Stiftungsvorstand unter Einbeziehung des Beirates getroffen. Mit dem Projektpartner wird ein Vertrag geschlossen, in dem die Details der Förderung geregelt werden.

Projekte aus folgenden Bereichen werden gefördert:

  • Kunst und Kultur
  • Bildung
  • Kulturpädagogik
  • Wissenschaft und Forschung
  • Therapeutisches Reiten
  • Öffentliche Gesundheitspflege
  • Denkmalpflege
  • Heimatkunde
Voraussetzungen

Von der Imhoff Stiftung unterstützte Projekte müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Das Projekt wird innerhalb der Stadt Köln realisiert
  • Der Antragsteller wird von einer steuerbegünstigten Körperschaft oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gestellt, in deren Freistellungsbescheid mindestens ein Stiftungszweck der Stiftung erfüllt ist.
  • Das Projekt / Ergebnis des Projektes ist der Öffentlichkeit zugänglich oder zu ihrem Nutzen

Der Antragsteller muss ferner nachweisen, dass er und die im Projekt Mitarbeitenden über eine ausreichende Qualifikation verfügen, das Projekt konzipieren und realisieren zu können.

Darüber hinaus sollen die Initiatoren eine Eigenleistung in Form von Finanzmitteln, Sachmitteln oder Arbeitskraft in Höhe von mindestens 10% des beantragten Fördervolumens in das Projekt einbringen.

Ausschluss

Von der Förderung grundsätzlich ausgeschlossen sind:

  • Parteien oder parteinahe Institutionen
  • Privatwirtschaftliche Unternehmen
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Religionsgemeinschaften
  • Verbände
  • Einzelpersonen
Antragstellung

Mit einem Klick gelangen Sie auf unsere Antragsseite:

Antrag einreichen

Bei Fragen nehmen Sie bitte jederzeit per Mail Kontakt mit uns auf: Vorstandsvorsitzende Susanne Imhoff

Kontakt

Auszahlung

Nach Vertragsabschluss kann der Projektpartner die Auszahlung der genehmigten Fördersumme über das Antragsportal anfragen. Die Mittel müssen innerhalb von 18 Monaten abgerufen werden, es sei denn, eine Verlängerung der Frist aus wichtigem Grund wird schriftlich dokumentiert und vereinbart.

Die Auszahlung erfolgt ausschließlich auf das Konto der gemeinnützigen oder öffentlichen Körperschaft, die als Vertragspartner im Vertrag genannt wurde, niemals auf das Konto einer Privatperson.

Verwendungsnachweis

Die Verantwortlichen des geförderten Projektes sind verpflichtet, zeitnah einen Abschlussbericht vorzulegen und innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Projektes den Nachweis über die Verwendung der bewilligten Mittel zu erbringen. Der Nachweis ist durch die digitale Übermittlung von Rechnungen und Bezahlnachweisen zu führen, die sich auf den gesamten und auf den geförderten Betrag beziehen. Dies geschieht über das Antragsportal der Imhoff Stiftung.

Rückzahlungspflicht

Der Mittelempfänger ist verpflichtet, die geleistete Förderung ganz oder teilweise zurückzuzahlen, wenn

  • er einen zu hohen Zuschuss erhalten hat, weil sich nach der Bewilligung die veranschlagten Kosten verringert haben oder von dritter Seite neue oder höhere Finanzierungsmittel hinzugekommen sind
  • er den Zuschuss zu Unrecht, insbesondere unter Angabe von unzutreffenden Angaben erlangt hat
  • der Zuschuss zweckentfremdet eingesetzt wird
  • das Ziel des Projektes nicht erreicht wird
  • das geförderte Projekt unter Zwangsverwaltung oder –Vollstreckung gestellt wird oder das Insolvenz- oder Konkursverfahren über das Projekt eröffnet wird
Download der Förderrichtlinien

Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen, wir freuen uns über Ihre Fragen und beraten Sie gern! Häufig ist es sinnvoll, sich vor der Antragstellung persönlich kennen zu lernen, dazu vereinbaren wir gern Termine bei Ihnen oder bei uns. 

Schreiben Sie ganz einfach eine E-Mail an susanne.imhoff@imhoff-stiftung.de oder rufen Sie uns an.

Wenn Sie wissen möchten, wie ein Antrag bei uns aussieht: Legen Sie sich ein Benutzerkonto an und blättern Sie durch den Antrag, ohne die Felder auszufüllen.

zum FörderAntrag

Unsere Gremien

Der Vorstand

Susanne Imhoff, Vorstandsvorsitzende
Annette Imhoff

 

Der Beirat

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Ulrich Voigt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn
Susanne Imhoff
Annette Imhoff
Leonie Lagemann

Ehrenmitglied des Beirates

Gerburg Klara Imhoff

Annette und Susanne Imhoff vor dem Schokoladenmuseum

Die Imhoff Stiftung und das Schokoladenmuseum

Ein doppelter Gewinn für Köln!

Auf der Spitze des Rheinauhafens von Hans Imhoff erbaut, gehört das Schokoladenmuseum seit 1993 mit zu den größten touristischen Attraktionen in Köln. Die Kölner lieben „ihr“ Schokoladenmuseum – zu Recht, denn dieses einmalige Gebäude ergänzt das Stadtpanorama auf eine unnachahmliche Weise. Das Museumsgebäude befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Imhoff Stiftung. Sie nutzt die Mieteinnahmen, um Projekte in Köln zu fördern. Also ein doppelter Gewinn für Köln! Da wir jeden Tag von diesem besonderen Ort aus mit Blick auf den Rhein und auf den Dom arbeiten dürfen, vergessen wir in keiner Sekunde, warum es uns gibt: Aus Liebe zu unserer Stadt und zu ihren Bürgerinnen und Bürgern!

Zur Webseite des Schokoladenmuseums

Susanne Imhoff am Schreibtisch

Kontakt

Susanne Imhoff

Email schreiben

Telefon: 0221-93188851

Mitgliedschaften

Bundesverband Deutscher Stiftungen

Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein, der die Interessen der deutschen Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung vertritt. 

Mehr erfahren

Kölner Stiftungen e.V. 

Wir sind Gründungsmitglied des gemeinnützigen Kölner Stiftungen e.V. Der Verein entstand aus dem Initiativkreis, der 2006 den ersten Kölner Stiftungstag durchgeführt hat. Die Durchführung von Stiftungstagen ist die vorrangige Aufgabe, ebenso soll der Kölner Stiftungen e.V. das Stiftungswesen insgesamt fördern. 

Mehr erfahren