Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer Datenschutzerklärung.
Die gemeinnützige Imhoff Stiftung wurde im Dezember 2000 von dem Kölner Schokoladenfabrikanten Hans Imhoff nach dem Verkauf des Stollwerck-Konzerns gegründet. Sein Wunsch war es, seiner Heimatstadt Gutes zu tun. Er saß der Stiftung gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerburg Klara Imhoff bis zu seinem Tod im Dezember 2007 vor.
Bis Februar 2018 war Gerburg Klara Imhoff Vorstandsvorsitzende; seitdem ist sie Ehrenmitglied des Beirates.
Seit Februar 2018 ist Susanne Imhoff Vorsitzende des Stiftungsvorstandes.
Auf der Spitze des Rheinauhafens von Hans Imhoff erbaut, gehört das Schokoladenmuseum seit 1993 mit zu den größten touristischen Attraktionen in Köln. Die Kölner lieben „ihr“ Schokoladenmuseum – zu Recht, denn dieses einmalige Gebäude ergänzt das Stadtpanorama auf eine unnachahmliche Weise. Das Museumsgebäude befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Imhoff Stiftung. Sie nutzt die Mieteinnahmen, um Projekte in Köln zu fördern. Also ein doppelter Gewinn für Köln! Da wir jeden Tag von diesem besonderen Ort aus mit Blick auf den Rhein und auf den Dom arbeiten dürfen, vergessen wir in keiner Sekunde, warum es uns gibt: Aus Liebe zu unserer Stadt und zu ihren Bürgerinnen und Bürgern!
zur Website des Schokoladenmuseums
Wie jede Stiftung haben auch wir eine Satzung und Förderrichtlinien. Diesen sind wir verpflichtet. Die Stiftung entscheidet jeweils im April und im Oktober über die beantragten Projektförderungen. Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen? Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns gerne an.
Unsere Förderrichtlinien zum Download
Die Imhoff Stiftung versteht sich als eine fördernde Institution, die die ihr zur Verfügung stehenden Mittel für Projekte einsetzt, die innerhalb der Stadt Köln initiiert und realisiert werden. Die Förderung der Imhoff Stiftung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch erhoben werden kann und die in der Gewährung von nicht zurückzuzahlenden Zuwendungen besteht.
Im Fokus der Imhoff Stiftung stehen Kinder und Jugendliche. Projekte aus dem Bereich werden schwerpunktmäßig gefördert.
Die Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln wird durch den Stiftungsvorstand in Zusammenarbeit mit dem Beirat getroffen. Mit dem Förderungsnehmer wird ein separater Vertrag geschlossen, in dem die Details der Förderung geregelt werden.
Von der Imhoff Stiftung unterstützte Projekte müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
Der Antragsteller muss ferner nachweisen, dass er und die im Projekt Mitarbeitenden über eine ausreichende Qualifikation verfügen, das Projekt konzipieren und realisieren zu können.
Darüber hinaus müssen die Initiatoren eine Eigenleistung in Form von Finanzmitteln, Sachmitteln oder Arbeitskraft in Höhe von mindestens 10% des beantragten Fördervolumens in das Projekt einbringen.
Zweck der Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Heimatpflege und Heimatkunde, der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Von der Förderung grundsätzlich ausgeschlossen sind:
Mit einem Klick gelangen Sie auf unsere Antragsseite:
Antrag einreichen
Bei Fragen nehmen Sie bitte jederzeit Kontakt mit uns auf!
Kontakt
Die Auszahlung von Finanzmitteln erfolgt auf Abruf nach Bewilligung des Antrages und nach Erklärung des Antragstellers, dass mit den Arbeiten an dem Projekt, auf das sich der Antrag bezieht, begonnen wurde.
Bewilligte Fördermittel, die nach 18 Monaten nicht abgerufen worden sind, verfallen, wenn nicht rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist eine spätere Verwendung vereinbart wird.
Die Verantwortlichen des geförderten Projektes sind verpflichtet, einen zeitnahen Nachweis über die Verwendung der bewilligten Mittel zu führen. Hierzu sind die Formulare der Imhoff Stiftung zu verwenden. Der Nachweis ist durch die Vorlage von Rechnungen und Bezahlnachweisen zu führen, die sich auf den gesamten und auf den geförderten Betrag beziehen.
Der Mittelempfänger ist verpflichtet, die geleistete Förderung ganz oder teilweise zurückzuzahlen, wenn
Alle Projekte, die von uns gefördert werden, sollen einen größtmöglichen Nutzen für die Kölner Bürgerinnen und Bürger haben. Die Stiftung konnte seit 2001 etwa 18 Millionen Euro ausschütten.
Wie vielfältig unser Engagement ist, zeigt eine Auswahl:
Susanne Imhoff, Vorstandsvorsitzende
Hans Imhoff
Hans Imhoff
Annette Imhoff
Susanne Imhoff
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Ulrich Voigt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn
Gerburg Klara Imhoff
Telefon: 0221-93188851
Susanne Imhoff
susanne.imhoff@imhoff-stiftung.de
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein, der die Interessen der deutschen Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung vertritt.
www.stiftungen.org
Kölner Stiftungen e.V.
Wir sind Gründungsmitglied des gemeinnützigen Kölner Stiftungen e.V. Der Verein entstand aus dem Initiativkreis, der 2006 den ersten Kölner Stiftungstag durchgeführt hat. Die Durchführung von Stiftungstagen ist die vorrangige Aufgabe, ebenso soll der Kölner Stiftungen e.V. das Stiftungswesen insgesamt fördern.
www.koelner-stiftungstag.de